Prinzipiell gelten für Suchvorgänge in Suchmaschinen die gleichen Regeln wie bei einer Suche in oder mit Hilfe von DEVONthink und DEVONagent. Trotzdem sollten wir uns noch einmal Gedanken um einen Workflow für die Suche in einer Suchmaschine, allen voran natürlich Google, machen:
Was suchen?
Wenn du etwas im Internet suchen möchtest, wirst du dir diese Frage stellen müssen: Welches ich das richtige Suchwort, bzw. wie formuliere ich eine Wortkombination, mit der ich möglichst schnell und ohne Umwege zum Ziel komme?
Am Besten ist es natürlich, wenn sich die gesuchte Information in einem einzelnen Suchbegriff zusammenfassen lässt - das ist aber nur in seltenen Fällen machbar und auch sinnvoll. In der Praxis der Suchanfragen führen solche Ein-Wort-Anfragen zu einer möglicherweise ungeahnten Zahl an Treffern in den Suchergebnisseiten. Schon besser ist es ein Hauptwort und ein Eigenschaftswort miteinander zu kombinieren.
Kombinierst du mehrere Begriffe miteinander, bekommen die verschiedenen Begriffe eine Wertigkeit: Begriffe, die am Anfang stehen, werden bei der Suchanfrage höher gewichtet wie andere.
Grundsätzlich kann man sagen: Je genauer eine Suchanfrage ist, desto höher ist die Zahl verwertbarer Treffer und desto weniger umfangreich die Anzahl der Suchergebnisseiten. Gut formulierte Suchanfragen sparen also Zeit und liefern die besseren Ergebnisse.
Bei der Recherche mit (Meta-) Suchmaschinen kommt den Suchwörtern die wichtigste Bedeutung zu. Wenn du z.B. ein gebrauchtes Auto kaufen möchtest, so hast du eine große Anzahl möglicher Suchwortkombinationen:
- auto: Die Suchanfrage ist zu allgemein. Du bekommst eine Unzahl an Ergebnissen, diese umfassen alles mögliche, was nur irgendwie mit Autos zu tun hat
- auto gebraucht: Du wirst durchaus passende Treffer erhalten, allerdings überregional und auch thematisch noch nicht gut genug eingegrenzt
- auto gebraucht heidelberg: Du musst damit nicht zwingend bessere Ergebnisse bekommen, denn die Suchergebnisse werden von Google ohnehin lokalisiert ausgegeben. „Heidelberg“ kannst du dir sparen, wenn du von Heidelberg aus suchst
- ford transit blau diesel gebraucht unfallfrei: Mit jeder Eingrenzung steigt die Rate passender Treffer
Trotzdem: Keine Suchabfrage wird alle passenden Ergebnisse liefern. Deshalb musst du die erhaltenen Ergebnisse analysieren und die Abfrage entsprechend verbessern oder verändern. Du kannst insbesondere andere Wortkombinationen wählen, oder du kannst bestimmte Begriffe mit Operatoren explizit von der Suche ausschliessen:
auto gebraucht heidelberg –auktion –ebay
Grundsätzlich ist es gut, Fachbegriffe zu benutzen, da dies bei den Suchergebnissen allzu allgemeine Treffer vermeiden hilft.
Erweiterte Suchoptionen
Bei Google und auch bei anderen Suchmaschinen findest du außer der normalen Suche eine Möglichkeit zur „Erweiterten Suche“. Hier stehen dir Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen du eine Suchabfrage präzisieren kannst. So kannst du folgende Kriterien für deine Suchabfrage vorgeben:
- Genaue Wortgruppe
- Ausschluss bestimmter Wörter
- Begrenzung auf eine bestimmte Sprache oder Region • Vorgabe eines Zeitrahmens
- Suche nur auf bestimmten Domain(s)
- Suche nur nach bestimmten Dateiformaten
- Etc. ...
Suchoperatoren in der Suchmaschinensuche
Du kannst direkt in der Eingabemaske Operatoren verwenden. Diese Operatoren verknüpfen die Begriffe einer Suchanfrage in einer bestimmten Weise miteinander:
- Ein „+“ vor dem Suchbegriff legt fest, dass dieser Suchbegriff in jedem Fall ausgewertet werden soll
- Ein „-“ vor dem Suchbegriff bestimmt, dass die Abfrage genau diesen Begriff von der Suche ausschliessen soll
Du kannst Suchanfrage auch als expliziten Satz, den du in Anführungszeichen setzt, stellen - die Suchmaschine sucht dann nach genau diesem Satz. Man spricht hier von „Volltextsuche“.
Weiter kann du deine Suchabfrage in bestimmter Weise spezifizieren, z.B. so:
- **Suchbegriff-1 * Suchbegriff-2“ - () i*nnerhalb einer Phrasensuche erlaubt, dass an der Stelle ein beliebiges Wort stehen darf
- ~Suchbegriff findet auch Synonyme zum Suchbegriff
- related:domainname.tld findet Seiten, die der angegebenen ähnlich sind („domainname.tld“ musst du natürlich ersetzen)
- link:domainname.tld findet Seiten, die auf die genannte Site verlinken
- cache:domainname.tld ruft die bei der Suchmaschine gecachte Seite auf
- site:domainname.tld zeigt sämtliche im Datenbestand der Suchmaschine befindlichen Seiten einer Domain auf - wir hatten bereits darüber gesprochen
Hinweis: Nicht alle dieser Kombinationen funktionieren bei allen Suchmaschinen.
Das Problem mit der Personalisierung
Ein großes Problem kann die Personalisierung von Suchergebnissen, insbesondere bei den großen Suchmaschinen darstellen: Google passt seine Suchergebnisse nämlich an den Nutzer an. Die Folge: Du bewegst dich in deiner eigenen Filterblase und das, was du selbst in deiner Trefferliste angezeigt bekommst kann von dem abweichen, was andere angezeigt bekommen.
Google etwa ermittelt anhand der IP-Adresse deines Rechners deinen ungefähren Standort - auch wenn Google das anders darstellt. Inwieweit hier auch Browsersniffing eine Rolle spielt, mag dahin gestellt sein. Dahinter mag die Idee stecken, lokal relevante Treffer anzeigen zu können, also bei einer entsprechenden Suchanfrage etwa das Wetter des Ortes, an dem du dich gerade befindest. Insofern mag das sogar als Vorteil erscheinen.
Das geht aber auch soweit, dass deine individuelle Suchhistorie, also deine vergangenen Suchanfragen die Treffer beeinflussen. Das passiert in jedem Fall, wenn du bei Google als Nutzer angemeldet bist. Du selbst wirst das spätestens dann merken, wenn du dich mit unterschiedlichen Nutzerkonten, beispielsweise einem privaten und einem geschäftlichen Account anmeldest.
Umgehen kannst du die Personalisierung durch den Privat-Modus des Browsers, aber auch durch die Nutzung von DEVONagent. Auf einige alternative Suchmaschinen, die (so zumindest deren Werbung) mehr Datenschutz für sich reklamieren, können hier hilfreich sein.
Die beiden letzten Artikel zum Thema findest du hier:
Spezifische Suchoperatoren in DEVONthink etc.
Einführung Boole'sche Operatoren
Bildquelle: Pexels